Die Vorbereitungen für den kommenden Schulstart laufen gedanklich sicher schon. Langsam wird es konkret sich rechtzeitig für den richtigen Schulranzen zu entscheiden.
Da meistens der Schulranzen mit der Zuckertüte zusammengekauft wird, sprechen wir heute darüber, wie man den passenden Schulranzen findet.
Natürlich ist es super, wenn beides im Design zusammen passt, aber wir finden es kommt auf wesentlichere Aspekte an.
Hier eine Checkliste, den besten für sein Kind herauszusuchen:
-
Das Gewicht
-
Die Ergonomie
-
Die Größe
-
Die Innenaufteilung
-
Die Sicherheitsaspekte
-
Das Material
#Gewicht
Unbedingt auf das Der gefüllte Schulranzen sollte 10% des Gewichts des Kindes haben. Leider sind die meisten Schulranzen selbst schon so schwer. kein guter Ausgangswert, um diesen dann gefüllt auf den Rücken seines Kindes zu schnallen.
#Ergonomie
Das neue Thema in der Helikopter-Eltern-Welt, aber durchaus nicht übertrieben und die Spätfolgen für die Kids sollten nicht unterschätzt werden.
Schaut erst einmal, wie euer Kind gebaut ist, ob schmal, zierlich oder bärenstark, sind die Überlegungsmöglichkeiten unterschiedlich. Hier können wir keine Norm benennen und es wird individuell entschieden. Wobei die verstellbaren Gurte der Schulrucksäcke und Ranzen dann auch wieder mehr Optionen für die einzigartigen Maße jeden Kindes.
#Größe
Platz braucht jeder ABC-Schütze für Federmäppchen, Hefte, Bücher, Essen und Trinken. Es gibt kreative Ideen in manchen Designs. So wird bei manchem schmalen Modell, ein toller Stauraum in den Außentaschen geschaffen. Oder eben die Innenaufteilung sorgt für genügend Platz.
#Innenaufteilung
Bereits angesprochen sollte sie nicht nur realistischen Platz für alles zu verstauende bieten, sondern für Struktur sorgen, damit schnell alles griffbereit ist und die Pause nicht für mühsames gefummel vergeudet wird. Gerade die Mütter unter Euch kennen das von ihren Handtaschen und wissen, wie praktisch es ist, wenn man schnell findet, was man benötigt.
Eine sinnvolle Aufteilung für Brotdose, Trinkflasche, Stifte, Lineal, Schreibhefte, Ordner und Bücher, sollte man in seinen Kauf mit einplanen. Damit vermeidet man durstige, hungrige Schulkinder, die unkonzentriert werden, weil sie selbstverständlich ihre Zeit lieber mit spielen und lernen verbringen.
#Sicherheitsaspekte
An den dunklen, grauen Tagen muss das Kind auf seinem Schulweg gesehen werden. Im Winter ist meist dunkel, wenn die süßen Knirpse losmarschieren.
Deshalb helle Farben die knallig auffallen.
Üblicherweise verfügen die meisten Schulranzen über Reflektoren. Und klar! Auch diese könnt ihr extra kaufen und anbringen. Ist aber ein absolutes must-have.
#Material
Auch wenn die Klassiker aus Leder so schön romantisch schick aussehen, sollte ein moderner Schulranzen aus leichtem Material bestehen, da ja die 10% Regel gilt.
Wasserabweisend wäre schön praktisch, ist aber kein muss. Es gibt ja zum Glück Regencapes als Ergänzung.
Was wir innovativ fanden, dass es einen Hersteller gibt, der die beiden Kriterien auch noch mit Umweltschutz verbindet und sein Material aus alten PET-Flaschen herstellt. Und das ganze macht er in sehr hoher Qualität. Super! Lobenswert!
Ihr werdet merken, dass es unendlich viel auf dem Markt gibt und man schnell überfordert ist, wenn es heisst seine Ansprüche als gute Eltern zu erfüllen und die richtige Wahl zu treffen.
Besprecht das doch auch gerne mit Euren Kindern, denn die müssen sich schliesslich wohlfühlen damit. Damit vermeidet Ihr Enttäuschungen am großen Tag der Einschulung. Ausserdem zeigt Ihr euren Kindern damit, dass Ihr ihre Meinungen und Geschmäcker respektiert.
Unser Vorschlag für die Suche:
schaut Euch die Schultaschen, Schulranzen und Schulrucksäcke von School-Mood an.
Sie erfüllen auf anspruchsvollste Weise die wichtigen Kriterien und bringen mit ihrem Design Spass in den Schulalltag.
Viel Spass beim Shoppen wünscht Euch das Team Der Kleine Knick