3 Tipps wie Kinder selbstständig werden - #Selbstständigkeit



Der Sommer kommt und die Einschulungen auch. Jetzt ist noch die Gelegenheit sein Kind  auf die Umstellung zum Schulkind vorzubereiten.

Denn ab Schulbeginn wird viel von den Kleinen erwartet und damit sie selbstbewusst mit ihren neuen Aufgaben umgehen können, sollte man sie dabei unterstützen Selbstständigkeit zu lernen.

Der Alltag ist dabei ein vielfältiges Übungsfeld und wir legen allen ans Herz die letzte Kita-Zeit dafür zu nutzen. Wenn ein Kind mehr alleine kann, fällt es ihm nicht schwer mit dem Umstieg in die neue Lebensphase umzugehen, wenn es darum geht ohne Mama und Papa Lösungen zu finden.

 

#Schleife binden - Der Umgang mit Frust

Eine schwierige Aufgabe und sie kostet Zeit und Geduld für die Eltern, die sich die Mühe machen das ihren Kindern beizubringen. Obwohl der Klettverschluss kinderleicht das Problem übernommen hatte.

Die Kinder lernen viel Feinmotorik, üben sich in Geduld und Konzentration. Und vor allem machen sie die Erfahrung mit Frust umzugehen und wie gut es sich anfühlt, wenn man nicht gleich aufgibt und es dann doch alleine schafft. Ein Selbstbewusstseinsschub der die Kinder strahlen lässt und Tugenden, die ein Leben lang wertvoll sind.

 

#Kleidung - Outfit alleine an- und ausziehen

Man fordert sein Kind heraus sich alleine an- und auszuziehen und fördert das Bewusstsein für materielle Dinge. Wenn ein Kind sich selber aussuchen kann, was es trägt und somit seinen Geschmack umsetzt und befriedigt, dann geniesst es auch sein Lieblingsteil zu tragen und verliert dieses bestimmt nicht so schnell.

Beim Sportunterricht kann das Kind sich alleine umziehen und muss nicht nach Hilfe fragen.

Ausserdem fühlt sich ein Kind selbstbewusst, wenn es vor den anderen Kindern zeigen kann, wie es alleine seine Jacke anziehen und zumachen kann. Gehänselt schliesst ihr an dieser Stelle dann auch aus, wenn es von den anderen, die das schon können mit Blicken verunsichert wird.

 

#Sporttasche - Verantwortung übernehmen 

 

Hier kann man es langsam angehen lassen und gemeinsam erst einmal überlegen, was denn in den Turnbeutel gehört. Lasst die Kids selber überlegen und unterstützt mit Fragen, die sie die Antworten selber finden lassen.

Danach kann das Kind diese Dinge zusammensuchen und einpacken. Gemeinsam könnte ihr dann schauen, ob alles da ist, was das Kind braucht. 

Sollte etwas fehlen, versucht auch hier mit Fragen zu unterstützen und gebt dem Kind die Chance von alleine darauf zu kommen.

Diese Übung kann genauso gut angewendet werden für den Musikunterricht, wenn Instrument & Co mitgebracht werden müssen. Beim Tischdecken könnt ihr das jeden Abend praktisch umsetzen, wenn ihr eure Kinder diese Aufgabe machen lasst. Stolz werden sie nach ein paar Wochen darauf sein, dass sie das ganz ohne Hilfe können. Ein schönes Gefühl für jedes Kind seinen Eltern zu zeigen, was es schon alles ohne Hilfe umsetzten kann und es wird sich gut fühlen, wenn es seinen Beitrag leistet zum Abendbrot.

Der Anfang wird mit vielen Fragen und Zeit damit verbracht sein, das Kind auf dem Weg dahin zu unterstützen. Und dann wird plötzlich der Tag kommen, wo alles von alleine klappt. Findet ihr bei der Kontrolle der Sporttasche dann doch etwas, was fehlt, müsst ihr nur noch sagen: „Guck’ mal in deine Tasche, denn da fehlt was.“ Ein kurzer Blick vom Kind in die Tasche und zack findet es alleine heraus, was fehlt.

Wenn ihr euren Kindern diese Verantwortung übertragt, vermeidet am besten Vorwürfe, wenn es nicht so gut geklappt habt. Konzentriert euch auf lobende Worte und motiviert damit, wie toll doch alles andere geklappt habt. Zeigt den Kindern auch, dass das eine große Sache ist, wenn es seine Frühstück für die Schule alleine gepackt hat und sagt, wie großartig ihr das findet.

Der wunderbare Nebeneffekt ist, dass das Ganze nicht nur die Kinder entlastet, wenn es auf selbstständigen Füßen die Welt erkundet. Die Eltern werden genauso belohnt mit Entlastung. Ihr werdet merken, wie schnell und umkompliziert euer Familienalltag verläuft. Die gewonnen Zeit wird dann zu schöner Zeit für das Familienleben, wenn z.B. alle schnell am Abendbrot-Tisch sitzen, habt ihr mehr Zeit für Gespräche oder setzt euch, wenn alle helfen den Tisch abzudecken, doch noch zusammen ans neue Spielbrett und zockt eine Runde.

Wir wünschen allen einen guten Übergang in gewonnene Selbstständigkeit und sind davon überzeugt, dass ihr mit diesen Übungen viel Spass haben werdet und „genöle" ausschaltet auf der Seite der Kinder, aber auch bei Euch selbst.

 

Viel Spass und Erfolg wünscht Euch,

das Team Der Kleine Knick

 

#Selbstständigkeit #Schulhelden #GrosseKinder #Schulfüchse #Familienalltag #Lebensqualität #Familienqualität #ohneMama #Schulstart #Kitazeit #Übergangszeit #Schulanfänger